Skip to main content
Bibliotherapy

Max Planck – Thoughts Upon Religion

German physicist Max Planck, circa. 1930.
picture credited to Transocean Berlin.

*

Today’s sharing from the Blue House of Via-HYGEIA, is the central part of a speech Max Planck gave in May 1937-“Religion and Natural Science”-and published after the second world war in 1947, excerpted here in its Franck Gaynor English translation edition from ‘Scientific Autobiography and other Papers’, Williams and Norgate LTD, 1950.

‘Max Planck, (23 April 1858 – 4 October 1947), was a German theoretical physicist whose discovery of energy quanta won him the Nobel Prize in Physics in 1918. Planck made many substantial contributions to theoretical physics, but his fame as a physicist rests primarily on his role as the originator of quantum theory, which revolutionized human understanding of atomic and subatomic processes. In 1948, the German scientific institution Kaiser Wilhelm Society (of which Planck was twice president) was renamed Max Planck Society (MPG). Planck was a member of the Lutheran Church in Germany. He was very tolerant towards alternative views and religions. In his 1937 lecture entitled “Religion und Naturwissenschaft” (“Religion and Natural Science”) he suggested the importance of symbols and rituals related directly with a believer’s ability to worship God, but that one must be mindful that symbols provide an imperfect illustration of divinity. He criticized atheism for being focused on the derision of such symbols, while at the same time warned of the over-estimation of the importance of such symbols by believers.’  (Wikipedia).

The deeply religious individual who gives expression to his belief in God through a veneration of his beloved sacred symbols, does not insist on them blindly, but has an understanding for the fact that there can be other persons as deeply religious as himself to whom other symbols are no less beloved and sacred,—just as a definite concept remains unaltered whether it is expressed by one word or another, in one language or another.’🌿 ‘All those who profess this belief (in the existence of God) and, filled by it with humility and unquestioning trust and devotion, feel protected by the Almighty from every danger in life, all those—but only those—may consider themselves truly religious.’ Max Planck.

**

Minerva’s head had been the trademark of the Kaiser Wilhelm Society since 1926 and was also adopted by the newly founded Max Planck Society in 1948, which wanted to build on its tradition and reputation.

*

‘Religion is the link that binds man to his God. It is founded on a respectful humility before a super-natural power, to which all human life is subject, and which controls our weal and woe. To be in harmony with this power and to enjoy its good graces, is the incessant endeavor and supreme goal of the religious person. Only in this way can he feel protected from the foreseen and unforeseen dangers, which threaten him in this earthly life, and can he enjoy that purest of all happiness, the inner peace of mind and soul that is secured only by a firm link to God and by an unconditionally trusting faith in His omnipotence and benevolence. In this sense, religion is rooted in the consciousness of the individual.

But its significance transcends the individual. Instead of each individual possessing his own distinctive religion, religion seeks to become valid and meaningful for a larger community, for a nation, for a race, and ultimately for all of mankind. For God is the sovereign of every country on this earth; the whole world with all its treasures and all its horrors is subject to Him, and there is no portion either of the realm of nature or of the mind without His omnipresence. Therefore, the spirit of religion unites its adherents in a universal alliance, and sets before them the task of mutually acquainting each other with their articles of faith and giving them a common manifestation. But this can be accomplished only by clothing the substance of religion in a definite external form, suitable because of its intuitive clarity for the creation of a mutual understanding.

In view of the great diversity of the races of man and of their ways of life, it is only natural that this external form is quite different in different parts of the world, so that a large variety of religions have come into existence in the course of the ages. A common feature of all of them consists in the rather natural assumption of a personified or at least an anthropomorphic deity. This leaves room for the most diverse concepts of the attributes of God. Each religion has its own distinct mythology and also its own distinct rituals, elaborate to the most minute details in the more highly developed religions. These are the source of certain interpretive symbols of religious worship, which are capable of acting directly on the imagination of the great masses, arousing their interest in religious matters and giving them a certain understanding of the deity.

Thus, a systematic unification of mythological traditions and a strict observance of solemn ritualistic customs invest the worship of God with an external symbolical form, and centuries of incessant observance and systematic education of generation after generation increase the significance of such religious symbols. The holiness of an unfathomable deity is translated into the holiness of intelligible symbols. They are a source of strong stimulation for the arts as well. In fact, the mightiest benefits ever enjoyed by art were the result of its becoming a servant to religion.

Yet, a careful distinction must be made here between art and religion. A work of art carries its significance essentially within itself. Even though, as a rule, it owes its origin to external circumstances and in consequence often awakens trains of thought moving at a tangent, still it is basically self-sufficient and requires no specific interpretation in order to be appreciated. This fact becomes most clearly evident in music, most abstract of all arts. On the other hand, a religious symbol always points beyond itself. Its significance is never exhausted by its own features, however much veneration it may enjoy because of its own age and the operation of a pious tradition. It is important to emphasize this because the development of civilization makes the high esteem enjoyed by certain religious symbols subject to certain inevitable changes in the course of the centuries, and it is in the interest of a genuine spirit of religion to establish the fact that what stands behind and above these symbols is unaffected by such changes.

To cite here just one of a great many specific examples: A winged angel has been regarded from time immemorial as the most beautiful symbol for a servant and messenger of God. But there can be found among persons trained in anatomy, some whose scientifically conditioned imagination does not permit them, despite their best intentions, to see any beauty in such a physiological impossibility.

Nevertheless, this circumstance need have not the slightest adverse effect on their religious convictions. They ought, however, to be on their guard not to impair or destroy the pious attitudes of those who still find solace and edification in the sight of a winged angel.

But the overrating of the significance of religious symbols opens the gates to another, far more serious danger of an onslaught by the atheistic movement. It is one of the favorite techniques of the atheists, whose aim is the undermining of every true religious feeling, to direct their attacks against old-established religious rites and customs and to hold them up to ridicule or contempt as outmoded anachronisms. Through such attacks against symbols, they expect to hurt religion itself, and the more strange and conspicuous those views and customs are, the easier it is for the atheists to score a success. Many a religious soul has succumbed to these tactics.

Against this peril there is no better defense than to understand clearly and thoroughly that a religious symbol, be it ever so venerable, never represents an absolute value but is always only a more or less imperfect sign of something higher and not directly accessible to human senses.

Under these circumstances, it is quite understandable that the history of religions records the frequent recurrence of the idea to restrict or even eliminate completely the use of religious symbols and to treat religion more as a matter of abstract reasoning. But even a brief reflection shows such an idea to be entirely inadequate. Without symbols, human beings could not communicate with each other at all. This applies not only to religious communication, but to all human transactions in secular daily life as well. Language itself is actually nothing else than a symbol for something higher—for thought. To be sure, individual words also arouse a typical interest in themselves, but viewed more closely, a word is just a series of letters; its meaning lies fundamentally in the concept which it expresses. And it is basically of a secondary importance whether the concept is represented by one word rather than by another, in one particular language rather than another. If the word is translated into another language, the concept itself remains unaffected.

Another example: A flag is the symbol of the glory and honor of a regiment of soldiers. The older the flag, the higher its value. In the heat of the battle, the bearer of the flag considers it to be his supreme duty not to desert the honored emblem at any cost, to protect it with his own body if need be, even to give his life for it if he must.

Yet, a flag is just a symbol, a piece of a bright-colored cloth. The enemy can capture it, soil, mutilate it, but can never destroy the higher concept, of which it is the symbol. The regiment will still retain its honor, get a new flag, and perhaps exact suitable retribution for the insult to its emblem.

Just as in an army—and more generally in every community of men facing great tasks together—religion also finds symbols and their corresponding ecclesiastical rituals absolutely indispensable. They signify the highest and most venerated of all the products of human imagination directed heavenward. But we must never forget that even the most sacred symbol is of human origin.

Had mankind taken this truth to heart at all times, it would have been spared an infinity of woe and suffering. For the terrible religious wars, the horrible persecutions of heretics and their attendant tragic consequences, are in the last analysis the outcome of conflicts between opposing propositions, each possessing a certain validity and each originating in the circumstances that a common abstract idea, such as the belief in an omnipotent God, was confused with its visible but distinct media of expression, such as ecclesiastic articles of faith. Certainly there is nothing more distressing than the bitter fight of two adversaries, each of whom is fully convinced of the rightness of his cause and is filled with honest enthusiasm for it, feeling that he must devote all his energy to the battle, even sacrifice his life in it. How much productive work could have been accomplished if in the domain of religious activity such valuable energies had been united instead of employed for mutual extermination.

The deeply religious individual who gives expression to his belief in God through a veneration of his beloved sacred symbols, does not insist on them blindly, but has an understanding for the fact that there can be other persons as deeply religious as himself to whom other symbols are no less beloved and sacred,—just as a definite concept remains unaltered whether it is expressed by one word or another, in one language or another.

But a comprehension of this state of affairs still does not explain the nature of the characteristic features of true religious conviction. For now another question, the one of the truly fundamental significance, must be answered: Does that higher power which stands behind the religious symbols and lends them their essential significance, dwell solely in the human mind, and is it obliterated also in the moment when that mind ceases to exist, or does it stand for something more? In other words: Does God live in the soul of the believer only, or does He rule the world independently of whether or not one believes in Him? This is the point at which minds part company basically and decisively. This question can never be cleared up scientifically, by logical conclusions based on facts. The answer is solely and exclusively a matter of faith—religious faith.

The answer of the religious person is that God exists, that He existed before there were human beings on the earth, that he holds the whole world, believers as well as disbelievers, in His omnipotent hands since the beginning of eternity, and that He will continue to rule from His heights inaccessible to human imagination long after the earth and everything on it will have crumbled to dust. All those who profess this belief and, filled by it with humility and unquestioning trust and devotion, feel protected by the Almighty from every danger in life, all those—but only those—may consider themselves truly religious.

This is the essential content of creed which religion requires its followers to profess. Let us now see whether and how these requirements are compatible with those of science, natural science in particular.’

**

Original German

‘Religion ist die Bindung des Menschen an Gott. Sie beruht auf der ehrfurchtsvollen Scheu vor einer überirdischen Macht, der das Menschenleben unterworfen ist und die unser Wohl und Wehe in ihrer Gewalt hat. Mit dieser Macht sich in Übereinstimmung zu setzen und sie sich wohlgesinnt zu erhalten ist das beständige Streben und das höchste Ziel des religiösen Menschen.

Denn nur so kann er sich vor den ihn im Leben bedrohenden Gefahren, den vorhergesehenen und den unvorhergesehenen, geborgen fühlen, und wird des reinsten Glückes teilhaftig, des inneren Seelenfriedens, der nur verbürgt werden kann durch das feste Bündnis mit Gott und durch das unbedingte gläubige Vertrauen auf seine Allmacht und seine Hilfsbereitschaft. Insofern wurzelt die Religion im Bewußtsein des einzelnen Menschen.

Aber ihre Bedeutung geht über den Einzelnen hinaus. Nicht etwa hat jeder Mensch seine eigene Religion, vielmehr beansprucht die Religion Gültigkeit und Bedeutung für eine größere Gemeinschaft, für ein Volk, für eine Rasse, ja in letzter Linie für die gesamte Menschheit. Denn Gott regiert gleicherweise in allen Ländern der Erde, ihm ist die ganze Welt mit ihren Schätzen wie auch mit ihren Schrecknissen untertan, und es gibt im Reich der Natur wie im Reich des Geistes kein Gebiet, das er nicht allgegenwärtig durchdringt.

Daher führt die Pflege der Religion ihre Bekenner zu einem umfassenden Bunde zusammen und stellt sie vor die Aufgabe, sich über ihren Glauben gegenseitig zu verständigen und ihm einen gemeinsamen Ausdruck zu geben. Das kann aber nur dadurch geschehen, daß der Inhalt der Religion in eine bestimmte äußere Form gefaßt wird, die sich durch ihre Anschaulichkeit für die gegenseitige Verständigung eignet. Bei der großen Verschiedenheit der Völker und ihrer Lebensbedingungen ist es nur natürlich, daß diese anschauliche Form in den einzelnen Erdteilen stark variiert und daß daher im Verlauf der Zeiten sehr viele Arten von Religionen entstanden sind. Allen Arten gemeinsam ist wohl die nächstliegende Annahme, sich Gott als Persönlichkeit oder wenigstens als menschenähnlich vorzustellen. Darüber hinaus ist für die verschiedensten Auffassungen der Eigenschaften Gottes Platz. Eine jede Religion hat ihre bestimmte Mythologie und ihren bestimmten Ritus, der bei den höher ausgebildeten Religionen in die feinsten Einzelheiten hinein entwickelt ist. Daraus ergeben sich für die Ausgestaltung des religiösen Kultus bestimmte anschauliche Symbole, die geeignet sind, unmittelbar auf die Einbildungskraft weiter Kreise im Volke zu wirken, ihnen dadurch das Interesse für religiöse Fragen zu wecken und ein gewisses Verständnis für das Wesen Gottes nahe zu bringen.

So tritt die Gottesverehrung durch die systematische Zusammenfassung der mythologischen Überlieferungen und durch die Innehaltung feierlicher ritueller Gebräuche symbolisch in die äußere Erscheinung, und im Verlauf der Jahrhunderte steigert sich die Bedeutung solcher religiösen Symbole immer weiter durch unablässige Übung und durch regelmäßige Erziehung von Geschlecht zu Geschlecht. Die Heiligkeit der unfaßbaren Gottheit überträgt sich auf die Heiligkeit der faßbaren Symbole. Daraus erwachsen auch für die Kunst starke Antriebe, und in der Tat hat die Kunst dadurch, daß sie sich in den Dienst der Religion stellte, die kräftigste Förderung erfahren.

Doch ist hier zwischen Kunst und Religion wohl zu unterscheiden. Das Kunstwerk hat seine Bedeutung wesentlich in sich selbst. Wenn es auch seine Entstehung in der Regel äußeren Umständen verdankt und dementsprechend häufig zu abseits führenden Ideenverbindungen Anlaß gibt, so findet es doch im Grunde in sich allein Genüge und bedarf zur rechten Würdigung keiner besonderen Interpretation. Am deutlichsten erkennt man das an der abstraktesten aller Künste, der Musik.

Das religiöse Symbol dagegen weist stets über sich hinaus, sein Wert erschöpft sich niemals in sich selbst, mag es auch durch das Ansehen, das ihm Alter und eine fromme Tradition verleihen kann, eine noch so ehrwürdige Stellung einnehmen. Dies zu betonen ist deshalb so wichtig, weil die Wertschätzung, deren sich gewisse religiöse Symbole erfreuen, im Lauf der Jahrhunderte gewissen unvermeidlichen, durch die Entwicklung der Kultur bedingten Schwankungen unterliegt, und weil es im Interesse der Pflege echter Religiosität liegt, festzustellen, daß das, was hinter und über den Symbolen steht, von solchen Schwankungen nicht betroffen wird.

Um unter vielen speziellen Beispielen hier nur ein einziges anzuführen: ein geflügelter Engel galt von jeher als das schönste Sinnbild eines Dieners und Boten Gottes. Neuerdings findet man unter den anatomisch Gebildeten einige, deren wissenschaftlich geschulte Einbildungskraft ihnen beim besten Willen nicht gestattet, eine solche physiologische Unmöglichkeit schön zu finden. Dieser Umstand braucht aber ihrer religiösen Gesinnung nicht im mindesten Eintrag zu tun. Sie sollen sich nur sorgfältig hüten, den anderen, denen der Anblick geflügelter Engel Trost und Erbauung gewährt, die heilige Stimmung zu schmälern oder zu verderben.

Aber noch eine andere weit ernstere Gefahr droht einer Überschätzung der Bedeutung religiöser Symbole von seiten der Gottlosenbewegung. Es ist eines der beliebtesten Mittel dieser auf die Untergrabung jeder echten Religiosität abzielenden Bewegung, ihre Angriffe gegen alteingebürgerte religiöse Sitten und Gebräuche zu richten und sie als veraltete Einrichtungen lächerlich oder verächtlich zu machen. Mit solchen Angriffen gegen Symbole glauben sie die Religion selber zu treffen, und sie haben um so leichteres Spiel, je eigentümlicher und auffallender sich derartige Anschauungen und Sitten ausnehmen. Schon manche religiöse Seele ist dieser Taktik zum Opfer gefallen.

Solcher Gefahr gegenüber gibt es keine bessere Schutzwehr als sich klar zu machen, daß ein religiöses Symbol, mag es noch so ehrwürdig sein, niemals einen absoluten Wert darstellt, sondern immer nur einen mehr oder weniger unvollkommenen Hinweis auf ein Höheres, das den Sinnen nicht direkt zugänglich ist.

Unter diesen Umständen ist es wohl verständlich, daß im Lauf der Religionsgeschichte immer wieder der Gedanke auftaucht, den Gebrauch von religiösen Symbolen von vornherein einzuschränken oder sogar ganz aufzuheben, und die Religion mehr als eine Angelegenheit der abstrakten Vernunft zu behandeln. Doch zeigt schon eine kurze Überlegung, daß ein solcher Gedanke ganz abwegig ist. Ohne Symbol wäre keine Verständigung, überhaupt keine Mitteilung zwischen den Menschen möglich. Das gilt nicht allein für den religiösen, sondern auch für jeglichen menschlichen Verkehr, auch im profanen täglichen Leben. Schon die Sprache ist ja nichts anderes als ein Symbol für etwas Höheres, für den Gedanken. Gewiß beansprucht ein einzelnes Wort an sich auch ein charakteristisches Interesse, aber genauer gesehen ist ein Wort doch nur eine Buchstabenfolge, seine Bedeutung liegt wesentlich in dem Begriff, den es ausdrückt. Und für diesen Begriff ist es im Grunde nebensächlich, ob er durch dieses oder durch jenes Wort, in dieser oder jener Mundart dargestellt wird. Wenn das Wort in eine andere Sprache übersetzt wird, bleibt der Begriff bestehen.

Oder ein anderes Beispiel. Das Symbol für das Ansehen und die Ehre eines ruhm- reichen Regiments ist seine Fahne. Je älter sie ist, desto höher gilt ihr Wert. Und ihr Träger rechnet es sich in der Schlacht zur höchsten Pflicht, sie um keinen Preis im Stich zu lassen, sie im Notfall mit seinem Leibe zu decken, ja, wenn es gilt, für sie sein Leben hinzugeben. Und doch ist eine Fahne nur ein Symbol, ein Stück buntes Tuch. Der Feind kann es rauben, kann es besudeln oder zerreißen. Aber damit hat er das Höhere, was durch die Fahne symbolisiert wird, keineswegs vernichtet. Das Regiment wahrt seine Ehre, es schafft sich eine neue Fahne und wird vielleicht für die angetane Schmach gebührende Vergeltung üben.

Ebenso nun wie in einem Heere oder überhaupt in jeder vor große Aufgaben gestellten Gemeinschaft sind auch in der Religion Symbole und ein den Symbolen angepaßter kirchlicher Ritus völlig unentbehrlich, sie bedeuten das höchste und verehrungs- würdigste, was himmelwärts gerichtete Einbildungskraft geschaffen hat, nur darf niemals vergessen werden, daß auch das heiligste Symbol menschlichen Ursprungs ist.

Hätte man diese Wahrheit zu allen Zeiten beherzigt, so wäre der Menschheit unendlich viel Jammer und Herzeleid erspart geblieben. Denn die furchtbaren Religionskriege, die grausamen Ketzerverfolgungen mit allen ihren traurigen Begleiterscheinungen sind doch in letztem Grunde nur darauf zurückzuführen, daß gewisse Gegensätze aufeinander- prallten, denen beiden eine gewisse Berechtigung innewohnt, und die lediglich dadurch entstanden sind, daß eine gemeinsame unsichtbare Idee, wie der Glaube an einen allmächtigen Gott, verwechselt wurde mit ihren nicht übereinstimmenden sichtbaren Ausdrucksmitteln wie das kirchliche Bekenntnis. Es gibt wohl nichts Betrüblicheres, als wenn man sieht, wie von zwei sich bitter befehdenden Gegnern ein jeder in voller Überzeugung und in ehrlicher Begeisterung von der Gerechtigkeit seiner Sache seine besten Kräfte bis zur Selbstaufopferung dem Kampf zu widmen sich verpflichtet fühlt. Was hätte alles geschaffen werden können, wenn auf dem Gebiet religiöser Betätigung solche wertvollen Kräfte sich vereinigt hätten, anstatt sich gegenseitig nach Möglichkeit aufzureiben.

Der tiefreligiöse Mensch, der seinen Glauben an Gott durch die Verehrung der ihm vertrauten heiligen Symbole betätigt, klebt gleichwohl nicht an den Symbolen fest, sondern hat Verständnis dafür, daß es auch andere ebenso religiöse Menschen geben kann, denen andere Symbole vertraut und heilig sind, ebenso wie irgendein bestimmter Begriff der nämliche bleibt, ob er durch dieses oder jenes Wort, in dieser oder jener Sprache ausgedrückt wird.

Aber mit der Anerkennung dieses Tatbestandes sind die Merkmale echt religiöser Gesinnung noch keineswegs erschöpfend klargestellt. Denn nun erhebt sich noch eine weitere, die eigentlich grundsätzliche Frage. Hat die höhere Macht, die hinter den religiösen Symbolen steht, und die ihnen ihre wesentliche Bedeutung verleiht, ihren Sitz lediglich im Geiste des Menschen und kommt mit ihm zugleich zum Erlöschen oder stellt sie noch etwas mehr vor? Mit anderen Worten: lebt Gott nur in der Seele der Gläubigen, oder regiert er die Welt unabhängig davon, ob man an ihn glaubt oder nicht glaubt? Dies ist der Punkt, an welchem sich die Geister grundsätzlich und endgültig scheiden. Er läßt sich nie und nimmer auf wissenschaftlichem Wege, das heißt durch logische, auf Tatsachen gegründete Schlußfolgerungen aufklären. Vielmehr ist die Beantwortung dieser Frage einzig und allein Sache des Glaubens, des religiösen Glaubens.

Der religiöse Mensch beantwortet die Frage dahin, daß Gott existiert, ehe es überhaupt Menschen auf der Erde gab, daß er von Ewigkeit her die ganze Welt, Gläubige und Ungläubige, in seiner allmächtigen Hand hält und daß er auf seiner aller menschlichen Fassungskraft unzugänglichen Höhe unveränderlich thronen bleibt, auch wenn die Erde mit allem, was auf ihr ist, längst in Trümmer gegangen sein wird. Alle diejenigen, die sich zu diesem Glauben bekennen und sich, von ihm durchdrungen, in Ehrfurcht und hingebendem Vertrauen unter dem Schutz des Allmächtigen vor allen Gefahren des Lebens gesichert fühlen, aber auch nur diese, dürfen sich zu den wahrhaft religiös Gesinnten rechnen.

Das ist der wesentliche Inhalt der Sätze, deren Anerkennung die Religion von ihren Anhängern fordert. Sehen wir nun zu, ob und wie sich diese Forderungen mit denen der Wissenschaft, speziell der Naturwissenschaft, vertragen.’

Max Planck , April 2cd 1942. Credit: Mauritius images / TopFoto.

***

More about Max Planck: https://en.wikipedia.org/wiki/Max_Planck 🌿 About the Minerva logo: https://www.mpg.de/20096995/minerva-logo 🌿 German text source: https://www.imagomundi.biz/wp-content/uploads/2021/04/NA43-Religion_u_Naturwissenschaft-Max_Planck.pdf
Max Planck – Thoughts Upon Religion

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

all rights reserved Via Hygeia 2022