Bibliotherapy
Hermann Broch: From ‘The Death of Virgil’ – An Excruciating Trial
Artwork from the 1983 Oxford University Press English edition
*
With today’s sharing from the Blue House of Via-HYGEIA, we continue our discovery of Hermann Broch ‘s masterpiece, ‘The Death of Virgil’, Pantheon Books, N.Y., June 1945, excerpting another vibrant text from chapter 2, ‘Fire, the descent’. Impressive English translation by Jean Starr Untermeyer. Excerpted German original from the 1958 Suhrkamp Verlag edition. Let’s imagine what would be a theater adaptation of this novel? So much it begs to be read aloud !
**
‘…they were skeptical of truth, and it was this which made them, who believed themselves such excellent accountants, entirely unaccountable, made each of them, cut off in his fear, simply dense and finally unapproachable. Had he, according to the plans of his youth, approached them as a physician, they would have derided and disdained his help were it ever so gratuitously offered, preferring the ministrations of any herb-witch; that had been their standpoint and conditions had not changed and his recognition of this was one of the reasons why he had finally changed his profession; but convincing as these reasons had once seemed to him, today it became clear that they had been the beginning of his own descent to the mob pattern, that he had never been entitled to abandon medical science, that even the doubtful help which it could offer would have been more honorable than the delusive hope of helpfulness with which he had subsequently decked out his profession as poet, hoping against his inner conviction that the might of beauty, that the magic of song, would finally bridge the abyss of incommunication and would exalt him, the poet, to the rank of perception- bringer in the restored community of men; lifted out of the mob pattern and therefore able to abolish that pattern, Orpheus chose to be the leader of mankind. Ah, not even Orpheus had attained such a goal, not even his immortal greatness had justified such vain and presumptuous dreams of grandeur, such flagrant overestimation of poetry! Certainly many instances of earthly beauty—a song, the twilit sea, the tone of the lyre, the voice of a boy, a verse, a statue, a column, a garden, a single flower—all possess the divine faculty of making man hearken unto the innermost and outermost boundaries of his existence, and therefore it is not to be wondered at that the lofty art of Orpheus was esteemed to have the power of diverting the streams from their beds and changing their courses, of luring the wild beasts of the forest with tender dominance, of arresting the cattle a-browse upon the meadows and moving them to listen, caught in the dream and enchanted, the dream-wish of all art: the world compelled to listen, ready to receive the song and its salvation.
However, even had Orpheus achieved his aim, the help lasts no longer than the song, nor does the listening, and on no account might the song resound too long, otherwise the streams would return to their old courses, the wild beasts of the forest would again fall upon and slay the innocent beasts of the field, and man would revert again to his old, habitual cruelty; for not only did no intoxication last long, and this was likewise true of beauty’s spell, but furthermore, the mildness to which men and beasts had yielded was only half of the intoxication of beauty, while the other half, not less strong and for the most part far stronger, was of such surpassing and terrible cruelty—the most cruel of men delights himself with a flower—that beauty, and before all the beauty born of art, failed quickly of its effect if in disregard of the reciprocal balance of its two components it approached man with but one of them.
Wherever and however art was practised, it had to follow this rule, indeed the following of it was one of the artist’s essential virtues, and very often, though not always, that of his protagonist: had the virtuous Aeneas remained as soft-hearted as might once have been expected of him, had he, either in the upsurge of his compassion or for the sake of the poem’s beautiful tension, been reluctant to kill his mortal enemy, had he not, with better judgment, decided in that moment to do the terrible deed, he would by no means have become the example of gentleness which had to be emulated, but instead he would have become a tedious and unheroic figure unworthy of portrayal by any poem; whether the hero and his deed were Aeneas or another, the concern of art was how to maintain equilibrium, the great equilibrium at the transported periphery, and its unspeakably floating and fugitive symbol, which never reflected the isolated content of things but only their interconnections, this being the only way in which the symbol fulfilled its function, since it was only through this interconnection that the contradictions of existence fell into a balance, in which alone the various contradictory trends of the human instincts were comprehended-—were it otherwise, how could art be created and understood by men!—gentleness and cruelty comprehended in the equilibrium of beauty’s language, comprehended in the symbol of the balance which they maintained between the ego and the universe, in the intoxicating magic of a unity which endured with the song, but no longer.
And it could not have been otherwise with Orpheus and his poem, for he was an artist, a poet, an enchanter of those who hearken, singer and hearer enshrouded in the same twilight, he, like they, demonically caught in the spell of beauty, demonic in spite of his divine gifts, the enchanter, but not the savior of man—a privilege never to be his: for the grace-bearing savior was one who has cast off from himself the language of beauty, he has reached beyond its cold surface, beyond the surface of poetry, he har pushed on to simple words which, because they come close to death and to the knowledge of death are able to knock on the imprisoned souls of his fellowmen, to appease their fear and their cruelty, and make them approachable to real help; he has attained the simple language of spontaneous kindness, the language of spontaneous human virtue, the language of awakening.
Was it not this very language for which Orpheus had striven when, in search of Eurydice, he made ready for the descent into the realm of the shades? Was he not also in despair, one who perceived the impotence of the artist in his discharge of human duty? Oh, when fate has thrown one into the prison of art, he may nevermore escape it; he remains confined within the unsurpassable boundary on which the transported and beautiful occurrence takes place, and if he is incompetent he becomes a vain dreamer within this enclosure, an ambitious trifler with un-art; if, however, he is a real artist he becomes despairing, for he hears the call beyond the border, and all he may do is to capture it in the poem but not to follow it, paralyzed by the injunction and bound to the spot, a scrivener this side of the border, although he has taken on the vocation of the sybil and, piously like Aeneas, has touched the high altar of the priestess, thus accepting the pledge— —easy the pathway that leads down to Hades, and the gateway of Pluto stands ever open, but the road back is sorely beset, threatened by the swift turns and the whirlpools of the river Cocytus; only those crowned by their virtue, or of a lineage divine and hence favored by Jupiter, may return from grim Tartarus and its terrors; yet if your courage constrains you to cross the Styx twice in your rashness, listen to all that is needful: sacred to her who reigns in the regions below, deep in the dark valleys, growing amidst the wild forest, in the heart of the densest of thickets, there is a branch that is shimmering and golden, putting forth a wealth of gold leaves; and never shall you succeed in making the downward journey until, in honor of Persephone and in obedience to her will, you have broken a gleaming shoot from that self-renewing, golden tree; hence you must be ever alert to espy this branch, you must search for it always, and if destiny be gracious you shall pluck it with the lightest touch of your naked hand; yet no might is so strong, no weapon of steel so compelling, that it could tear this bough from its stalk if it be not the will of fate, the all-commanding, who has in reserve another duty for you—, that first, in expiation, you take care of the unburied body of your friend whose soul has flown, the body which asks for the grave, his right, and your duty— —, then, called both from fate and the god, their will being one, the border shall be opened for him whose privilege it is to assume the holy duty of helpfulness; but he who is destined by the double will of fate and the god to be an artist, damned but to know and surmise, damned but to write down and speak out, he is denied the purification in life and in death as well, and even his tomb means no more to him than a beautiful structure, an earthly abode for his body, providing him with neither entrance nor exit, neither entrance for the illimitable descent nor exit for the illimitable return; destiny denies him the golden bough of leadership, the bough of perception, and in consequence he is condemned by Jupiter.
Hence he too had been condemned to perjury and to the abandonment of the perjured, and his glance, forced earthward, had been allowed to encounter only the three perjuring accomplices staggering over the pavement, bringing him the sentence of guilt; his glance had not been permitted to pierce deeper, not beneath the surface of the stones, not beneath the surface of the world, neither beneath that of language nor of art; the descent was forbidden him, most forbidden the titanic return from the depths, the return by which the humanity of man is proven; the ascent was forbidden him, the ascent toward the renewal of the creative pledge, and he knew now more clearly what he had always known, that once and for all he was excluded from those to whom was pledged the help of the savior, because the help of the pledge and human help implemented each other, and only through their conjunction could the Titan fulfill his task of establishing community and, beyond that, humanity, which, though born of the earth aimed toward heaven, because only in humanity and true community which reflected the whole of man’s humanness and humanity as a whole did the perception-borne and perception-bearing cycle of question and answer become perfected, excluding those unfit for helpfulness, for duty, and the pledge, excluding them because they had excluded themselves from the titanic task of mastering, realizing, and deifying human life; verily this he knew, and he also knew that the same thing held true in the realm of art, that art existed—oh, did it still exist, was it allowed to exist?—only insofar as it contained pledge and perception, only insofar as it represented the fate of man and his mastery of existence, insofar as it renewed itself by fresh and hitherto unaccomplished tasks, only insofar as, in achieving them, it summoned the soul to continuous self-mastery, compelling the soul to reveal level after level of her reality as, descending step by step, penetrating deeper and deeper through the inner thickets of her being, she gradually approached the unattainable darkness which she had always surmised and been conscious of, the darkness from which the ego emerged and to which it returned, the dark regions where the ego developed and became extinguished, the entrance and exit of the soul, but likewise the entrance and exit of that which was the soul’s truth, pointed out to her by the path-finding, the goldly-gleaming bough of truth which was neither to be found nor plucked by means of force, since the grace of finding it and the grace of the descent were one and the same, the grace of self-knowledge, which belonged as much to the soul as to art, their common truth; verily, this he knew, and he knew also that the duty of all art lay in this sort of truth, lay in the self- perceptive finding and proclaiming of truth, the duty which has been laid on the artist, so that the soul, realizing the great equilibrium between the ego and the universe, might recover herself in the universe, perceiving in this self- recognition that the deepening of the ego was an increase of substance in the universe, in the world, especially in humanity, and even though this doubled growth was only a symbolic one, bound from the beginning to the symbolization of the beautiful, to that of the beautiful boundary, even though it were but a symbolic perception, it was precisely by this means that it was enabled to widen the inner and outer boundaries of existence to new reality, even though these boundaries might not be crossed, widening them not merely to a new form but to the new content of reality which they enclosed, in which the deepest secret of reality, the secret of correlation was revealed, the mutual relation existing between the realities of the self and the world, which lent the symbol the precision of Tightness and exalted it to be the symbol of truth, the truth-bearing correlation from which arose every creation of reality, pressing on through level after level, penetrating toward, groping toward the unattainable dark realms of beginning and ending, pushing on toward the inscrutable divinity in the universe, in the world, in the soul of one’s fellow-man, pushing on toward that ultimate spark of the divine, that secret, which, ready to be disclosed and to be awakened, could be found everywhere, even in the soul of the most degraded—,this, the disclosure of the divine through the self-perceptive knowledge of the individual soul, this was the task of art, its human duty, its perceptive duty and therefore its reason for being, the proof of which was art’s nearness to death, and its duty, since only in this nearness might art become real, only thus unfolding into a symbol of the human soul; verily this he knew, but he knew also that the beauty of the symbol, were it ever so precise in its reality, was never its own excuse for being, that whenever such was the case, whenever beauty existed for its own sake, there art was attacked at its very roots, because the created deed then came to be its own opposite, because the thing created was then suddenly substituted for that which creates, the empty form for the true content of reality, the merely beautiful for the perceptive truth, in a constant confusion, in a constant cycle of change and reversion, an inbound cycle in which renewal was no longer possible, in which nothing more could be enlarged, in which there was nothing more to be discovered, neither the divine in the abandoned, nor the abandoned in human divinity, but in which there was only intoxication with empty forms and empty words, whereby art through this lack of discrimination and even of fidelity, was reduced to un-art, and poetry to mere literarity; verily, this he knew, knew it painfully, and by the same token he knew of the innermost danger of all artists, he knew the utter loneliness of the man destined to be an artist, he knew the inherent loneliness which drove such a one into the still deeper loneliness of art and into the beauty that cannot be articulated, and he knew that for the most part such men were shattered by this immolation, that it made them blind, blind to the world, blind to the divine quality in the world and in the fellow-man, that—intoxicated by their loneliness— they were able to see only their own god- likeness, which they imagined to be unique, and consequently this self-idolatry and its greed for recognition came more and more to be the sole content of their work—, a betrayal of the divine as well as of art, because in this fashion the work of art became a work of un-art, an unchaste covering for artistic vanity, so spurious that even the artist’s self-complacent nakedness which it exposed became a mask; and even though such unchaste self-gratification, such dalliance with beauty, such concern with effects, even though such an un-art might, despite its brief unrenewable grant, its inextensible boundaries, find an easier way to the populace than real art ever found, it was only a specious way, a way out of the loneliness, but not, however, an affiliation with the human community, which was the aim of real art in its aspiration toward humanity, no, it was the affiliation with the mob, it was a participation in its treacherous non-community, which was incapable of the pledge, which neither created nor mastered any reality, and which was unwilling to do so, preferring only to drowse on, forgetting reality, having forfeited it as had un-art and literarity, this was the most profound danger for every artist; oh how painfully, how very painfully he knew this, and by this token he knew also that the danger of un-art and literarity had always encompassed him, and still encompassed him, and that therefore— although he had never dared face this truth—his poetry could no longer be called art, since, devoid of all renewal and development, it had been nothing but an unchaste production of beauty without real creativity, and from beginning to end, from the Aetna Song to the Aeneid, it had been a mere indulgence of beauty, self-sufficiently limited to the embellishment of things long since conceived, formed, and known, without any real progress in itself, aside from an increasing extravagance and sumptuousness, an un-art which was never able of itself to master existence and exalt it to a veritable symbol.
Oh, in his own life, in his own work, he had experienced the seduction of un-art, the seduction of all substitution which puts the thing created in the place of that which creates, the game in the place of communion, the fixed thing in the place of the living, ever- vital principle, beauty in the place of truth: he knew all about this substitution and reversion, knew it all the more as it had been that of his own life’s path, this erring path which had led him from his native fields to the metropolis, from the work of his hands to self-deceptive rhetoric, from a humane and responsible sense of duty to a pretense of compassion, which observed things from above and aroused itself to no real help, borne along in a litter the whole way, the way leading down from a community regulated by law to a chance seclusion; the way, no, the fall into vulgarity and there where vulgarity is at its worst, into literarity! Although he had seldom been aware of it, he had succumbed again and again to intoxication, whether it had been offered to him as beauty, as vanity, as artistic dalliance, or as a game of forgetting; these things had ordered his life and constricted it as though in the wreathing, gliding coils of the serpent, vertiginous, this intoxication of constant revolving and reversion, the seductive intoxication of un-art; and although now, on looking back at this life he might feel ashamed, although now, the limit of time having been reached and the game about to be broken off, he had to admit to himself in cold sobriety that he had pursued a worthless, wretched, literary life, not a whit better than that of a Bavius or a Mavius or others of their sort whom he had despised as mere phrase-makers, and although such an admission might reveal again that all contempt contains some self-contempt, now as this rose up in him so disturbingly, with such shameful stabs of pain that it seemed there could be but one possible or desirable solution, namely self-extinction and death, nevertheless that which had overcome him was something other than shame and more than shame: he who looks back on his life, sobered, and because of this sobriety perceives that every step of his erring path has been necessary and inevitable, yea, even natural, knows that this path of reversion was prescribed for him by the might of destiny and the might of the gods, that therefore he had been bound motionless to the spot, motionless despite all his aspirations to go forward, lost in the thicket of images, of language, of words, of sounds, commanded by fate to be entangled in the ramifications within and without, but denied by fate and the gods the one hope of those who lack a leader, the hope of seeing the golden, shimmering bough amidst the wilderness of these prison walls; he who has perceived these things, he who perceives them is no longer ashamed, he is horrified, for he perceives that everything happened simultaneously for the Olympians and that consequently the will of Jupiter and that of fate had come to be unified in a terrible concurrence, revealed to earthly man as an indivisible union of guilt and punishment.
Oh, virtuous alone is he whom fate has destined to discharge the dutiful service by which the human community is established, he alone is chosen by Jupiter to be led out of the thicket by fate, but when the common will of fate and the god does not permit this discharge of duty, then inability or unwillingness to help are held to be one and the same, and both are punished by helplessness: unfit for help, unwilling to help, helpless within the human community, shy of communion and locked in the prison of art, this was the poet, without a leader and, in his defection, unfit for leadership; and should he wish to rebel, should he wish to become a helper, an arouser from the twilight, in order to win back to the pledge and to brotherhood, these aspirations of his were condemned to fail from the start-and the three had been sent to him so that he might realize this with horror and shame: his help would be a sham-help, his truth but a seeming truth, and even were they to be acceptable to mankind they would be misleading and calamitous, far from leading to salvation, far from salvation itself, aye, this would be the outcome: the one lacking perception would bring perception to those unwilling for it, the word-maker would be calling out speech from the mute, the derelict would impose duty on those ignorant of duty, the lame would guide the halt.
He was again abandoned, abandoned to an abandoned world, oh, no hand held him now, there was nothing there to shelter or sustain him; he had been let fall, and he hung brokenly over the window-ledge, clinging lifelessly to the dusty, hot, inanimate bricks, feeling the sharp dust of their overheated, primordial clay under his fingernails, clinging to the primordial earthliness of which they were composed; he heard the stifled laughter in the stone-heated, form-fixed silence of the surrounding night, he heard the taciturnity of consummate perjury, the obdurate hush of a guilty conscience, robbed of speech, of knowledge, of memory, the silence of the pre-creation and its increasingly cruel death, the conditions of which allowed no rebirth or renewal for the created world, for such a death bore no traces of divinity: oh, no other creature was so unconditionally and undivinely mortal as man, for none was so capable of perjury, and the more abject he was the more mortal he became, but most perjuring and most mortal was he whose foot had estranged itself from the earth and touched nothing but pavements, the man who no longer tilled and no longer sowed, for whom nothing took place in accord with the circling of the stars, for whom the forest no longer sang, nor the greening meadows; verily nobody and nothing was so mortal as the mob in the great cities, grovelling, sneaking, swarming through the streets, having staggered so long that it had forgotten how to walk, upheld by no law and upholding none, the re-scattered herd, its former wisdom forfeited, unwilling to have knowledge, submitting like the animal, like something less than the animal, to every chance, and at last to a chance extinction without memory, without hope, without immortality; the same thing had happened to him, to him in conjunction with the re-scattered mob-herd of which he was a part, so had it been laid on him as a necessity of fate, inevitable.
He had left the region of fear behind him, but only to see with horror how he had fallen to the level of the mob, fallen to a surface which offers no ingress to any kind of depth—, would this fall go still further, must it go further? from surface to surface, down to the final one, the surface of sheer nothingness? to the surface of final oblivion? The Plutonian doors were always open, the fall was inevitable, the fall from which there was no return, and in the intoxication of falling, man was prone to believe himself propelled upward, believing it until he was there where the timeless event of the heavens revealed itself simultaneously as an encounter in the realm of earth, until on the boundary of time he met the un-deified god, who had caught up with and outrun him and who, wrapped in the fluttering mantle of cosmic laughter, hurtled downward even as he, both of them cast into the same state of sober self-abandonment, surrendered to a horror which, even though it was expressed by a doggedly stubborn laughter, was dimly aware of a still greater horror to come and hoped to laugh it off; this fate-driven journey, this fall proceeded toward a horror, a shame, a denudation still more naked, going on in a fresh access of destructiveness and self-destructiveness, worse than before, in a new isolation which was meant to surpass all former loneliness, all the loneliness of night and the world, deserted by not only all that was human but moreover by all that was substantial; here the empty surface of unmastered existence was suddenly laid bare, and the night in the inaccessible inner and outer spheres, although unchanged and radiant in the full circle of its darkness, had dissolved into a nowhere which was so delivered over to chance that all perception and knowledge had become superfluous, and being useless was allowed to vanish; memory like hope had vanished, vanishing before the might of unmastered chance, for it was that which was revealed in the foregoing experience; inescapable this chance which held sway over the uncreated, enveloped by intoxication and the unremembered abandonment of the pre- creation, threatened by its cold flames, by its amorphousness and pre-natal death, making itself known as naked chance which spelled utter and nameless loneliness, and claimed the right to be supreme—, this was the journey’s end, the now visible end of the fall, the very essence of anonymity.‘ …/…
*
German original
‘…waren sie schwergläubig für die Wahrheit, und gerade das machte sie, die so überaus berechnend zu sein glaubten, völlig unberechen bar, machte ihre Angstversperrtheit schlechthin undurchschau bar und am Ende völlig unzugänglich. Hätte er sich ihnen, seinen Jugendplänen gemäß, als Arzt genähert, sie hätten seine Hilfe, und wäre sie noch so kostenlos gewesen, verspottet und verschmäht, um ihr die irgendeiner Kräuterhexe vorzuziehen; so verhielten sie sich, so verhielt es sich, und daß dem so war, hatte mit zu den Gründen seines schließlichen Berufswechsels gehört, doch so stichhaltig diese Gründe ihm damals gedünkt hatten, es zeigte sich heute, daß sie bereits seinen eigenen Ab stieg zur Pöbelhaftigkeit eingeleitet hatten, daß er die ärztliche Wissenschaft nie hätte verlassen dürfen, daß selbst die von ihr gebotene Nicht-Hilfe ehrenhafter gewesen wäre als die verlo genen Hilfeleistungs-Hoffnungen, mit denen er seitdem sein Dichtertum ausgestattet hatte, wider besseres Wissen hoffend, es werde die Macht der Schönheit, es werde des Liedes Zauber kraft den Abgrund der Sprachstummheit zu guter Letzt über brücken und ihn, den Dichter, zum Erkenntnisbringer in der wiederhergestellten Menschengemeinschaft erhöhen, enthoben der Pöbelhaftigkeit und ebenhiedurch auch die Pöbelhaftigkeit selber auf hebend, Orpheus erkoren zum Führer der Menschen. Ach, nicht einmal Orpheus hatte solches je erreicht, nicht ein mal er in seiner Unsterblichkeitsgröße rechtfertigte solch über heblich eitle Ehrgeizträume und solch sträfliche Überschätzung des Dichtertums! Gewiß, vielerlei in der irdischen Schönheit, ein Lied, die dämmernde See, ein Leierton, eine Knabenstimme, ein Vers, ein Bildwerk, eine Säule, ein Garten, eine einzige Blu me, dies alles besitzt die göttliche Gabe den Menschen zu den innersten und äußersten Grenzen seines Daseins hinlauschen zu lassen, und kaum verwunderlich ist es daher, daß der orphischen Kunst und Erhabenheit die Macht zugemessen wurde, die Ströme zur Änderung ihres Laufes zu nötigen, das wilde Getier des Waldes sanftgebannt heranzulocken, das weidende Vieh auf den Triften zu leisem Innehalten zu bewegen, traumhaft und ver zaubert erfüllt der Traumeswunsch alles Künstlertums: die zum Lauschen unterworfene Welt, empfangsbereit für den Gesang und die ihm entströmende Hilfe.
Indes, selbst wenn dem so war, nicht länger als der Gesang währet die Hilfe, währet das lauschende Innehalten, und es darf das Lied beileibe nicht zu lange erklingen, sollen die Ströme nicht schon vorher zu ihrem alten Bett sich heimstehlen, soll nicht schon vorher das wilde Getier des Waldes würgend wieder das unschuldige Weidevieh anfallen, soll nicht schon vorher der Mensch in seine altge wohnte Grausamkeit zurückstürzen, denn nicht nur, daß kein Rausch, also auch nicht der von der Schönheit erzeugte, lange vorhält, es ist überdies auch die Milde, der Mensch und Tier sich da gefangen gegeben haben, bloß die eine Hälfte des Schön heitsrausches, während die andere, nicht minder starke und zu meist sogar weitaus stärkere die der ärgsten Grausamkeitsüber steigerung ist – gerade der Grausamste liebt es, sich an einer Blume zu entzücken -, so daß die Schönheit und gar die von der Kunst getragene Schönheit sehr bald ihre Wirkung verliert, wenn sie, des waaghaltenden Wechselspieles ihrer beiden Hälf ten nicht achtend, sich bloß mit einer von ihnen an den Men schen wenden will. Wo immer, wie immer Kunst geübt wird, sie folgt dieser Regel, ja ihre Befolgung ist eine der wesentlich sten Tugenden des Künstlers und sehr oft, wenngleich nicht immer, auch die seines Helden: wäre der tugendhafte Äneas so weichherzig geblieben, wie man es einen Augenblick lang hätte erwarten können, als er, ob in aufkeimendem Mitleid oder um des Gedichtes schöner Spannung willen, zögernd zurück schreckte, den Todfeind zu erschlagen, hätte er sich da nicht alsobald eines Bessern besonnen und zur grausen Tat entschlos sen, er wäre keineswegs zu einem Beispiel nachstrebenswerter Milde, vielmehr zu dem eines langweiligen Unhelden geworden, den darzustellen kein Gedicht hätte wagen dürfen; sei es Äneas, sei es sonst irgendein Held und seine Taten, es geht allüberall in der Kunst um das waaghaltende Gleichgewicht, um das große Grenzgleichgewicht entrücktester Ferne, es geht um ihr unsäglich schwebendes, unsäglich flüchtiges Sinnbild, und die ses nimmt überhaupt keine einzelnen Inhalte, sondern immer nur deren Zusammenhänge in sich auf, weil nur von hier aus die Absicht zu erreichen ist, weil nur in ihren Zusammenhängen die Gegensätzlichkeiten des Seins sich zum Gleichgewicht fü gen, vereinigt die Gegensätze aller menschlichen Triebe – wie anders könnte Kunst sonst vom Menschen geschaffen und be griffen werden! – Milde und Grausamkeit vereinigt im Gleich gewicht der Schönheitssprache, im Sinnbild des Gleichgewich tes zwischen dem Ich und dem All, in der rauschhaften Verzau berung einer Einheit, die so lange währt wie der Gesang, doch nicht länger. Und nicht anders mußte es um Orpheus und um sein Gedicht bestellt gewesen sein, da er ein Künstler, da er ein Dichter gewesen war, ein Bezauberer der Lauschenden, Sänger wie Hörer gleicherweise dämmerungsumfangen, er wie sie dä monisch der Schönheit verhaftet, dämonisch trotz seiner gött lichen Gabe, ein Rauschbringer, doch nicht ein Heilsbringer der Menschen – und das durfte er niemals werden: der heilsbrin gende Führer nämlich hat die Sprache der Schönheit abgestreift, er ist unter ihre kalte Oberfläche, unter die Oberfläche der Dichtung gelangt, er ist zu den schlichten Worten vorgedrun gen, die kraft ihrer Todesnähe und Todeserkenntnis die Fähig keit gewonnen haben, an die Versperrtheit des Nebenmenschen zu pochen, seine Angst und seine Grausamkeit zu beruhigen und ihn der echten Hilfe zugänglich zu machen, er ist vorge drungen zu der schlichten Sprache unmittelbarer Güte, zur Sprache der unmittelbaren menschlichen Tugend, zur Sprache der Erweckung. War es nicht auch eben diese Sprache, die Or pheus gesucht hatte, als er, Eurydike zu suchen, sich aufge- macht hatte zum Abstieg ins Schattenreich? war nicht er gleich falls ein Verzweifelter gewesen, einer, der des Künstlers Ohn macht zur Bewältigung menschlicher Pflicht erkannt hat?
Oh, wen das Schicksal in den Kerker der Kunst geworfen hat, der vermag diesem kaum mehr zu entweichen; er bleibt von der unüberschreitbaren Grenze eingeschlossen, an der das entrückt schöne Geschehen abläuft, und ist er unzureichend, so wird er in solcher Abgeschlossenheit zum eitlen Träumer, zum Ehr geizling der Unkunst, ist er jedoch ein echter Künstler, so wird er zum Verzweifelten, da er den Ruf jenseits der Grenze hört und ihn bloß im Gedicht festhalten, nicht aber ihn befolgen darf, verbotsgelähmt an die Stelle gebannt, ein Schreibender diesseits der Grenze, obwohl er den sibyllischen Auftrag ent gegengenommen und fromm gleich Äneas, eidleistend, der Priesterin hohen Altar berührt hat-leicht ist der Pfad, der zum Hades hinabführt, und immer findest du offen die plutonischen Tore, doch schwer ist die Rückkehr, denn sie ist bedroht von dunklen Forsten, bedroht vom kokytischen Strom, von seinen Buchten und Wirbeln, und sie glücket nur jenen, die tugendgekrönt oder von Göttergeblüt dem Jupiter selber genehm sind; du aber, lüstet dein Mut, dein Übermut nach solch zweifacher Fahrt über den Styx in des Tartaros Grauen, höre was nottut: geheiligt der unterweltlichen Göttin, sprießt inmitten dämmernder Täler, inmitten wildem sten Waldes, inmitten dichtesten Strauchwerks goldschim mernd ein Zweig mit goldenen Blättern, und nicht eher wird dir der Abstieg gelingen, eh du nicht Proserpina zu Ehren, ihrem Willen gemäß, von des Baumes goldenem Gelaub das sich ewig erneuert, den glänzenden Schößling gebrochen; nach ihm also hast du spähend zu fahnden, und ist das Schicksal dir hold, so wirst du mit flüchtigstem Griff bloßhändig den Zweig dir erpflücken, indes, weder mit stärkster Gewalt, noch mit schnei dendem Stahl reißt du ihn ab, wird’s dir vom Schicksal verbo ten, dem allesgebietenden, das zudem noch andere Pflicht für dich bereit hält, da vorerst, fordernd das Sühnopfer von dir, des entseelten Freundes unbestatteter Leib nach dem Grabe verlangt, sein Recht und deine Verpflichtung-, also vom Gott wie vom Schicksal berufen, gemeinsam ihr Wille, ist jenem die Grenze geöffnet, dem die Heiligkeit letzter Pflichterfüllung und Hilfeleistung zusteht, doch wen solch schicksals-göttlicher Doppelwille zum Künstler bestimmt hat, verdammt hat zum bloßen Wissen und Ahnen, zum bloßen Auf schreiben und bloßen Sagen, dem ist im Leben und Sterben die Entsühnung verwehrt, und selbst das Grabmal ist ihm nichts anderes als ein schönes Bauwerk, eine weltliche Behausung für den eigenen Leib, ist ihm weder Eingang noch Ausgang, weder Eingang des unermeßlichen Abstiegs noch Ausgang der un ermeßlichen Wiederkunft; das Schicksal versagt ihm den goldenen Zweig der Führung, den Zweig der Erkenntnis, und Jupiters Schuldspruch trifft ihn darob.
So war auch er zum Eid bruch und zugleich zur Preisgegebenheit des Eidbrüchigen ver urteilt worden, und sein Blick, erdwärts gezwungen, hatte bloß die drei über das Steinpflaster einhertorkelnden Komplicen des Eidbruches, die Bringer des Schuldspruches treffen dürfen, sein Blick durfte nicht tiefer dringen, nicht unter die Oberfläche der Steine, nicht unter die Oberfläche der Welt, nicht unter die der Sprache, nicht unter die der Kunst; verwehrt war ihm der Ab stieg, verwehrt erst recht die titanische Wiederkunft aus der Tiefe, die Wiederkunft, an der das Menschliche sich bestätigt, verwehrt war der Aufstieg zur Erneuerung des Schöpfungs eides, und hatte er es stets gewußt, er wußte jetzt deutlicher denn je zuvor, daß er von der Eideshilfe des Heilbringers aus geschlossen war, ein für allemal, weil Eideshilfe und Menschen hilfe einander bedingen und nur in ihrem Zusammenhalt die ge meinschaftstiftende, die menschheitstiftende Aufgabe des Titans sich erfüllt, erdgeboren, himmelszugekehrt, weil nur in der Menschheit, weil nur in der echten Gemeinschaft, spiegelnd die Ganzheit alles Menschentums, spiegelnd die Menschheit, der erkenntnisgetragene, erkenntnistragende Kreislauf göttli cher Frage und Antwort sich vollzieht, ausschließend den Hilfs unfähigen, den Pflichtunfähigen, den Eidunfähigen, ihn aus schließend, weil er sich von der titanischen Bewältigung und Verwirklichung und Vergöttlichung des Menschen-Seins, um das es da geht, selber ausgeschlossen hat; wahrlich, dies wußte er, und er wußte auch, daß das nämliche für die Kunst zu gelten hat, daß sie desgleichen nur so weit besteht – oh, besteht sie noch, darf sie noch bestehen ? – so weit sie Eid und Erkenntnis enthält, so weit sie Menschenschicksal ist und Seinsbewälti gung, so weit sie sich am Unbewältigten erneuert, so weit sie solches bewerkstelligt, indem sie die Seele zu fortgesetzter Selbstbewältigung aufruft und sie solcherweise Schichte um Schichte ihrer Wirklichkeit aufdecken, Schichte um Schichte tiefer dringen läßt, Schichte um Schichte ihres innersten Sein- Gestrüpps durchdringend, Schichte um Schichte hinabdringend zu den niemals erreichbaren, trotzdem stets erahnten, stets ge wußten Dunkelheiten, aus denen das Ich stammt und zu denen es einkehrt, die Dunkelheitsregionen des Ich-Werdens und des Ich-Verlöschens, der Seele Eingang und Ausgang, doch zugleich auch Eingang und Ausgang alles dessen, was ihr Wahrheit ist, ihr angezeigt von dem wegweisenden, dem goldleuchtenden Zweig im Schattendunkel, vom goldenen Zweig der Wahrheit, der durch keine Gewaltsanstrengung gefunden und gebrochen werden kann, weil die Gnade des Fundes und die des Abstiegs ein und dieselbe ist, die Gnade eines Selbsterkennens, das eben sowohl der Seele wie der Kunst angehört, als ihre gemeinsame Wahrheit, als ihre gemeinsame Wirklichkeitserkenntnis; wahr lich, dies wußte er, und so wußte er auch, daß in solcher Wahrheit die Pflicht allen Künstlertums liegt, die Pflicht zur selbsterkennenden Wahr heitsfindung und Wahrheitsäußerung, dem Künstler zur Auf gabe gesetzt, damit die Seele, gewahr des großen Gleichge wichts zwischen dem Ich und dem All, sich im All wiederfinde, damit sie das, was dem Ich durch die Selbsterkenntnis zuge wachsen ist, wiedererkenne als Seins-Zuwachs im All, in der Welt, ja im Menschentum überhaupt, und wenn dieser doppelte Zuwachs auch immer nur sinnbildhaft sein kann, gebunden von vorneherein an die Sinnbildhaftigkeit des Schönen, an die Sinn bildhaftigkeit der schönen Grenze, wenn es also auch immer nur sinnbildhafte Erkenntnis bleibt, sie ist gerade infolge solcher Sinnbildhaftigkeit imstande, die unüberschreitbaren innersten und äußersten Grenzen des Seins trotzdem, zu neuen Wirklichkeiten auszudehnen, keineswegs bloß zu neuen Formen, nein, zu neuen Inhalten der Wirklichkeit, weil sich eben hierin das tiefste Wirklichkeitsgeheimnis, das Geheimnis der Entspre chung auftut, die gegenseitige Entsprechung von Ich-Wirklichkeit und Welt-Wirklichkeit, jene Entsprechung, welche dem Sinnbild die Schärfe der Richtigkeit verleiht und es zum Wahrheits-Sinnbild erhebt, die wahrheitsgebärende Entspre chung, von der alle Wirklichkeitsschöpfung ausgeht, Schichte um Schichte vordringend, vortastend, vorahnend bis zu den un erreichbaren Dunkelheitsregionen des Anfangs und des Endes, vordringend zum unerforschlich Göttlichen im All, in der Welt, in der Seele des Nebenmenschen, vordringend zu jener letzten Gottesverborgenheit, die aufdeckungs- und erweckungsbereit allüberall und selbst noch in der verworfensten Seele da ist – dies, die Aufdeckung des Göttlichen durch das selbsterkennen de Wissen um die eigene Seele, das ist die menschliche Aufgabe der Kunst, ihre Menschheitsaufgabe, ihre Erkenntnisaufgabe und ebendarum ihre Daseinsberechtigung, erwiesen an der ihr auferlegten dunklen Todesnähe, weil sie bloß in solcher Nähe zur echten Kunst zu werden vermag, weil sie bloß darum die zum Sinnbild entfaltete Menschenseele ist; wahrlich, dies wuß te er, doch er wußte auch, daß die Schönheit des Sinnbildes, und sei es noch so sehr richtigkeits-scharfes Sinnbild, niemals Selbst zweck werden darf, daß immer, wenn solches geschieht und die Schönheit sich als Selbstzweck vordrängt, die Kunst in ihren Wurzeln angegriffen wird, weil dann ihre Schöpfungstat un weigerlich sich umkehrt, weil dann plötzlich das Erzeugende durch das Erzeugte ersetzt ist, der Wirklichkeitsinhalt durch die leere Form, das erkenntnishaft Richtige eben durch das bloß Schöne, in einer ständigen Verwechslung, in einem ständigen Vertauschungs- und Umkehrungskreis, dessen Insichgeschlos- senheit keinerlei Erneuerung mehr zuläßt, nichts mehr erweitert, nichts mehr entdeckt, weder das Göttliche im Verworfenen, noch das Verworfene in des Menschen Göttlichkeit, son dern sich einfach an leeren Formen, an leeren Worten berauscht und in solcher Unterscheidungslosigkeit, ja Eidlosigkeit, die Kunst zur Unkunst, die Dichtung aber zum Literatentum her abwürdigt; wahrlich, dies wußte er, wußte es sehr schmerzlich, und ebendarum wußte er auch um die innersten Gefahren al les Künstlertums, ebendarum wußte er um die innerste Einsam keit des zum Künstler bestimmten Menschen, um diese ihm eingeborene Einsamkeit, die ihn in die noch tiefere der Kunst und in die Sprachlosigkeit der Schönheit treibt, und er wußte, daß die meisten an solcher Vereinsamung scheitern, daß sie ein samkeitsblind werden, blind für die Welt, blind für das Gött liche in ihr und im Nebenmenschen, daß sie, einsamkeitsbe rauscht, nur noch die eigene Gottähnlichkeit, als wäre sie eine ihnen allein zukommende Auszeichnung, zu sehen vermögen, und daß sie daher solch anerkennungslüsterne Selbstvergötzung mehr und mehr zum einzigen Inhalt ihres Schaffens machen -, Verrat am Göttlichen wie an der Kunst, Verrat, weil auf diese Weise das Kunstwerk zum Un-Kunstwerk wird, zu einem un keuschen Mantel der Künstlereitelkeit, zu einem Flitterstaat, in dessen Unehrlichkeit sogar die selbstgefällig zur Schau ge stellte eigene Nacktheit sich zur Maske verfälscht, und wenn auch das unkeusch Selbstgenießerische, das Schönheitsverspiel te und Wirkungsbedachte, das unerneuerbar Kurzfristige und unerweiterbar Begrenzte solcher Unkunst einen leichteren Weg zu den Menschen hat, als echte Kunst ihn je finden könnte, es ist nur ein Schein-Weg, ein Ausweg aus der Einsamkeit, nicht jedoch der Anschluß an die Menschengemeinschaft, den, die echte Kunst in ihrem Menschheitsstreben sucht, nein, es ist der Anschluß an die Pöbelhaftigkeit, ist Anschluß an deren eid brüchige und eidunfähige Nicht-Gemeinschaft, die keinerlei Wirklichkeit bewältigt oder schafft, auch gar nicht gewillt ist solches zu tun, vielmehr im Wirklichkeitsvergessen dahindäm mert, wirklichkeitsverlustig wie die Unkunst, wirklichkeits verlustig wie das Literatentum, die innerste und tiefste Gefahr aller Künstlerschaft; oh, wie sehr schmerzlich wußte er darum, und er wußte deshalb auch, daß die Gefahr der Unkunst und des Literatentums ihn seit jeher umfangen gehalten hatte, ihn immerzu gefangen hielt, daß er daher – hatte er auch niemals gewagt sich dies ehrlich einzugestehen – seine Dichtung eigent lich nicht mehr Kunst nennen durfte, da sie, bar jeglicher Er neuerung und Erweiterung, nichts als unkeusche Schönheits erzeugung ohne Wirklichkeitsschöpfung gewesen war, da sie vom Anfang bis zum Ende, vom Ätnagesang bis zur Äneis le diglich der Schönheit gefrönt hatte, selbstgenügsam auf die Verschönerung von längst Vorgedachtem, längst Vorerkann tem, längst Vorgeformtem beschränkt, ohne richtigen innern Fortschritt, es sei denn der einer ständig zunehmenden Pracht und Überladung, eine Unkunst, die niemals imstande gewesen war, aus sich selbst heraus das Sein zu bewältigen und zu wirk lichem Sinnbild zu erheben.
Oh, an seinem eigenen Leben, am eigenen Werk hatte er die Verlockung der Unkunst erfahren, die Vertauschungsverlockung, die das Erzeugte an die Stelle des Erzeugenden setzt, das Spiel an die Stelle der Gemeinschaft, das Erstarrte an die Stelle der lebendig fortwirkenden Schöpfung, das Schöne an die Stelle der Erkenntnis, er wußte um diese Ver tauschung und Umwendung, wußte es um so mehr, als es auch die seines Lebensweges gewesen war, des Unheilsweges, der ihn von der Heimaterde zur Großstadt geführt hatte, vom werk tätigen Schaffen bis hinab zur selbstbetrügerischen Schönred nerei, von der Verantwortungspflicht der Menschlichkeit bis hinab zu einem verlogenen Scheinmitleid, das die Dinge von oben herab betrachtet und zu keiner wirklichen Hilfe sich auf rafft, sänftengetragen, sänftendurchtragen, ein Weg von der gesetzesbedingten Gemeinschaft hinab in die zufallsüberant wortete Vereinzelung, der Weg, nein, der Absturz in die Pöbel haftigkeit und dorthin, wo sie am ärgsten ist, ins Literatentum!
War es ihm auch selten bewußt geworden, er war immer wieder dem Rauschhaften erlegen, möge es sich ihm als Schönheit, als Eitelkeit, als künstlerische Verspieltheit, als spielerisches Vergessen dargeboten haben, von hier aus war sein Leben bestimmt worden, als ob es von kreisend gleitenden Schlangenringen umfangen gewesen wäre, schwindelerregend der Rausch der unab lässigen Umwendung und Umkehrung, der verlockende Rausch der Unkunst, und mochte er jetzt, da er auf dieses Leben zu rückblickte, auch Scham darob empfinden, mochte er jetzt, da die Zeitengrenze erreicht war und der Abbruch des Spieles bevorstand, sich auch in kalter Rauschernüchterung sagen müs sen, daß er ein nichtswürdig armseliges Literatenleben geführt hatte, nicht besser als das eines Bavius oder Mävius oder das irgendeines ändern der von ihm so verachteten eitlen Worte macher, ja, mochte sich gerade daran wieder zeigen, daß in je der Verachtung auch ein Stück Selbstverachtung steckt, da diese jetzt mit einer so schamerfüllten und so schneidenden Schmerzhaftigkeit in ihm hochstieg und ihn aufwühlte, daß es nur noch eine einzige, zulässige und wünschenswerte Lösung gab, nämlich Selbstauslöschung und Tod, so war trotzdem das, was ihn überkommen hatte, etwas anderes als Scham, war mehr als Scham: wer ernüchtert auf sein Leben zurückblickt und hie bei erkennt, daß jeder Schritt seines Fehlweges notwendig und unvermeidlich, ja selbstverständlich gewesen war, daß durch Schicksalsgewalt und Göttergewalt der Umkehrungsweg ihm vorgeschrieben ist, daß es ihn deshalb unbeweglich an den Platz gebannt hält, unbeweglich bei all seinem Vorwärtsstre ben, verirrt im Gestrüpp der Bilder, der Sprache, der Worte, der Töne, schicksalsbefohlen die Verstrickung im Gezweige des Innen und Außen, schicksalsverboten, götterverboten die Hoff nung des Führerlosen, die Hoffnung auf den golden auf leuch tenden Zweig im Gestrüpp der Kerkerwände, wer solches er kannt hat, wer solches erkennt, der ist noch mehr beschämt, der ist von Entsetzen erfüllt, denn er erkennt, daß für die Himmlischen alles Geschehen in Gleichzeitigkeit vor sich geht, daß eben darum Jupiters Wille und der des Schicksals zu einem ein zigen hatten werden können, in furchtbarer Gleichzeitigkeit als unzersprengbare Einheit von Schuld und Strafe sich dem Irdischen offenbarend.
Oh, tugendhaft ist nur der, den das Schick sal zur gemeinschaftstragenden, helfenden Pflichterfüllung bestimmt hat, nur er wird von Jupiter auserwählt, auf daß aus dem Dickicht das Schicksal ihn führe, doch wenn ihr gemein sames Wollen die Pflichterfüllung nicht zuläßt, dann gilt ihnen Hilfsunfähigkeit und Hilfsunwilligkeit gleich, und sie bestrafen beides mit Hilflosigkeit: hilfsunfähig, hilfsunwillig, hilflos in der Gemeinschaft, gemeinschaftsscheu und eingeschlossen in den Kerker der Kunst ist der Dichter, führungslos und füh rungsunfähig in seiner Preis gegebenheit, und wollte er sich auf lehnen, wollte er trotzdem zum Helfenden, zum Erwecker in der Dämmerung werden, um damit zum Eid und zur Gemein schaft zurückzufinden, er wäre mit solchem Streben – oh, daß er mit entsetzter Scham dessen gewahr werde, waren die drei zu ihm hergesandt worden! – von vorneherein zum Scheitern verurteilt; seine Hilfe wäre Scheinhilfe, seine Erkenntnisse wä ren Scheinerkenntnisse, und würden sie von den Menschen überhaupt angenommen werden, sie wären ihnen immer nur unheilbringende Mißleitung, fern jeder heilsweisenden Leitung, fern dem Heile. Ja, das war das Ergebnis: der Erkenntnislose als Erkenntnisbringer für die Erkenntnisunwilligen, der Worte macher als Spracherwecker für die Stummen, der Pflichtverges sene als Verpflichter der Pflichtunwissenden, der Lahme als Lehrer der Torkelnden.
Wiederpreisgegeben war er, preisgegeben an eine wieder preisgegebene Welt, oh, keine Hand hielt ihn mehr, nichts war mehr da, das ihn barg und aufrichtete; er war fallenge lassen worden, und hingebrochen über die Fensterbrüstung, leblos an die staubig heiße Leblosigkeit der Ziegel angeklam mert, die Staubigkeit dieses überhitzten Ur-Lehms scharf unter den Fingernägeln spürend, angeklammert an das erstarrt Ur-Erdige, hörte er das schweigende Lachen im steinheißen, gestaltstarren Nachtschweigen ringsum, hörte er darin das Schweigen des vollzogenen Eidbruches, das verstockte Schwei gen des sprachberaubten, erkenntnisberaubten, erinnerungs- beraübten Schuldbewußtseins, das Schweigen der Vorschöp fung und ihres grausam anwachsenden Todes, für dessen Un bedingtheit es keine Wiedergeburt und keine Erneuerung der Weltschöpfung gibt, weil das von ihm verhängte Sterben kei nerlei Göttlichkeit kennt: oh, kein anderes Geschöpf ist so un bedingt und so ungöttlich sterblich, wie der Mensch es ist, denn kein anderes kann so eidbrüchig werden wie der Mensch, und je verworfener er wird, desto sterblicher wird er, aber am eidbrüchigsten und sterblichsten ist jener, dessen Fuß sich der Erde entwöhnt hat und nur noch Steinpflaster berührt, der Mensch, der nicht mehr ackert und nicht mehr säet, für den sich nichts mehr nach dem Rund der Gestirne vollzieht, dem der Wald nicht mehr singt und nicht die grünenden Felder; wahrlich, niemand und nichts ist so sterblich wie der Groß stadtpöbel, der durch die Straßen hinkrabbelt, hinschleicht, hinwimmelt und vor lauter Getorkel das Gehen verlernt hat, von keinem Gesetz mehr getragen, keines in sich tragend, die wiederzersplitterte Herde, verlustig ihrer einstigen Weisheit, unwillig der Erkenntnis, tierhaft, ja untertierhaft jeglichem Zu fall anheimgegeben und schließlich dem Zufallsverlöschen ohne Erinnerung, ohne Hoffnung, ohne Unsterblichkeit; so war es ihm gleichfalls beschieden, ihm zusammen mit der aufgesplit terten Pöbelherde, der er als einer ihrer Splitter angehörte, so war es ihm mit Schicksalsnotwendigkeit auferlegt, unvermeid lich.
Die Regionen des Schreckens hatte er hinter sich gelassen, doch nur, um mit Entsetzen zu sehen, wie er ins Pöbelhafte ab gestürzt war, abgestürzt zu einer Oberfläche, die zu keiner Tiefe Einlaß bietet -, wird sich dieser Absturz noch weiter fortsetzen, sich noch weiter fortsetzen müssen? von Oberfläche zu Oberfläche bis hinab zur letzten, bis zu der des schieren Nichts? bis zur Oberfläche des letzten Vergessens? Immer ste hen die plutonischen Tore geöffnet, unvermeidlich ist der Absturz, von dem es keine Rückkehr gibt, und im Rausch des Sturzes meint der Mensch, es sei ein Sturz nach aufwärts, meint es so lange, bis er dort, wo die Zeitlosigkeit der himmlischen Geschehnisse sich plötzlich als Gleichzeitigkeit und als ein Zu sammentreffen im irdischen Bereich offenbart, bis er an solcher Zeitgrenze dem entgöttlichten Gott begegnet, eingeholt und überholt von ihm, der ummantelt und umflattert vom Äonen gelächter gleicherweis abwärtsstürzt, sie beide in die selbige Ernüchterung und Selbstpreisgabe geschleudert, einem Ent setzen preisgegeben, das in verstockt trotziger Scham zwar noch lacht, doch zugleich auch schon ein künftiges, noch ent setzlicheres Entsetzen ahnt und dieses weglachen will: zu noch nackterem Entsetzen, zu noch nackterer Scham, zu noch nack terer Entlarvung ging die schicksalsgetriebene Fahrt, ging der Absturz, es ging in eine neue Vernichtung und Selbstvernich tung, ärger als alle bisherige, in eine neue Abgeschiedenheit, die alle bisherige Einsamkeit, alle Nachteinsamkeit, alle Welt einsamkeit übertreffen sollte, verlassen nicht nur von jedwedem Menschentum, sondern sogar auch von jedweder Dinglichkeit; die leere Oberfläche des unbewältigten Seins hatte sich mit ei nem Male da entblößt, und in der Unzulänglichkeit der inne ren und äußeren Sphären hatte die Nacht, obwohl unverändert strahlend im vollen Rund ihrer Dunkelheit, sich zu einem Nirgendwo aufgelöst, das mit seiner Zufallsanheimgegebenheit so wohl Erkenntnis wie Wissen überflüssig macht und in Nutzlosigkeit hinschwinden läßt.
Verschwunden waren Erinnerung wie Hoffnung, verschwunden vor der Gewalt des unbewältigten Zufalls, denn dieser war es, der sich in alldem zeigte, unentrinnbar der die Unschöpfung beherrschende Zufall, und umwittert vom Rausch und von der Unerinnerung aller vorschöp ferischen Preisgegebenheit, umblinkt von den kalten Flammen der Vorschöpfung, von ihrer Ungeborenheit und Vorgestorbenheit, meldete er, der nackte Zufall, der die namenloseste Ein samkeit ist, nun seinen Herrschaftsanspruch wieder an -, dies war das Ziel der Fahrt, das nun sichtbare Ziel des Absturzes, das Namenlose selber.’ …/…
***
Leave a Reply